Gerüstet für die Fahrradsaison
E-Bikes mit kurzer Restlaufzeit stehen zum Verkauf
Im März beginnt die Fahrradsaison. Bei den ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen zieht es die Menschen wieder vermehrt in die Natur. Bei den immer länger werdenden Tagen bietet es sich auch an, sich nach Feierabend aufs Rad zu schwingen. Bei wem es daran zu scheitern droht, dass kein passendes Fahrrad in der Garage steht, dem kann Kolping helfen. Kolping-Mitarbeitende können ihr Wunschrad aussuchen und über das Bikeleasing bis zu 40 Prozent sparen. Wer sich momentan nicht für drei Jahre an einen Leasingvertrag binden möchte, der hat in diesem Frühling die Gelegenheit, Kolping ein Dienstrad abzukaufen oder einen alten Leasingvertrag zu übernehmen.
Sieben E-Bikes aus alten Leasingverträgen sind momentan ohne Nutzer*innen. Sie wurden von Kolleg*innen vor Ablauf ihres dreijährigen Leasingvertrags zurückgegeben. Da die Vertragslaufzeiten in Kürze ablaufen, stehen fünf dieser Fahrzeuge zum Verkauf.
Zur Verfügung stehen aktuell: ein E-Bike der Marke Diamant (Rahmengröße: 50 Zentimeter; Vertragslaufzeit bis zum 31.03.2025) und eines der Marke Cube (Rahmengröße: 62 Zentimeter; Vertragslaufzeit bis zum 31.07.2025). Sie befinden sich am Berufskolleg an der Otto-Stadtler-Straße in Paderborn. Am Berufskolleg in Gütersloh steht ein E-Bike der Marke Viktoria (Rahmengröße: 51 Zentimeter; Vertragslaufzeit bis zum 30.06.2025). Zwei Bikes beherbergt das Hotel Aspethera in Paderborn. Beide sind von der Marke Cube (Rahmengröße: 54 und 46 cm; Vertragslaufzeit jeweils bis zum 31.05.25). Der ursprüngliche Kaufpreis dieser fünf E-Bikes bewegt sich in einer Preisspanne von 3.000 bis 3.600 Euro (inkl. MwSt.). Zu haben sind die Räder jetzt wesentlich günstiger: Sie kosten zwischen 500 und 800 Euro.
Zwei weitere E-Bikes können mit einer verkürzten Leasingzeit übernommen werden. Sie sind im Keller der Pflegefachschule bzw. Kita-Verwaltung an der Kolpingstraße 12 in Gütersloh untergebracht: Es handelt sich um ein E-Bike der Marke KTM (Rahmengröße: 51 cm; Vertragslaufzeit bis zum 31.10.25) und eines der Marke Scott (Rahmengröße M; Vertragslaufzeit bis zum 31.10.25). Beim Kauf kosteten die Räder 4.245,89 bzw. 7.700,78 Euro.
Auch neue Leasingverträge sind möglich
Auch für Kolleg*innen mit befristeten Arbeitsverträgen bzw. in der Probezeit, die eigentlich keine Bikeleasing-Verträge abschließen können, ist dies eine Möglichkeit, an ein Fahrrad zu kommen. Die regulären Verträge für das Bikeleasing richten sich an diejenigen, die einen unbefristeten Arbeitsvertrag haben und bis zum Renteneintritt noch mindestens 36 Monate arbeiten. Neu eingestellte Arbeitnehmer*innen können im Regelfall erst nach Ablauf der Probezeit das Bikeleasing-Angebot nutzen.
Da sich Staat und Arbeitgeber im Rahmen des Bikeleasing an den Kosten beteiligen, sind die Diensträder gegenüber dem Direktkauf günstiger. Die Leasingrate wird vom Bruttogehalt der Arbeitnehmer*innen abgezogen – dadurch verringert sich das zu versteuernde Einkommen. Das schlägt sich in 30 bis 40 Prozent Gesamtersparnis nieder.
Geleast werden können bis zu zwei Räder – Nutznießer*innen können somit auch Familienmitglieder werden. Denn die Räder sind nicht nur für den Weg zur Arbeit gedacht: Die private Nutzung ist beim Dienstrad-Leasing explizit erlaubt. Wer bei längerer Auszeit – z. B. wegen Krankheit oder Elternzeit – das Dienstrad nicht nutzen kann, bei dem greift die Arbeitgeber-Ausfallversicherung.
Wer Interesse hat, ein gebrauchtes Dienstrad zu kaufen oder eines der „alten“ zu leasen, der meldet sich bei Björn Brake (). Besprochen werden können dann auch der Kaufpreis beziehungsweise die monatliche Leasingrate sowie eventuelle Versicherungen. Ansprechpartner ist er zudem für alle, die sich für einen Leasingvertrag für ein neues Dienstrad interessieren, das bei einem Bikeleasing-Fachhändler ausgesucht werden kann. Ausführliche Informationen gibt es dazu bei der BLS Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG (https://bikeleasing.de), deren Service Kolping nutzt.