Die Sozialassistentenausbildung am Kolping Sozialseminar - im Genehmigungsverfahren der Bez. RG Detmold
Profil der Sozialassistent/innen Ausbildung
Sozialassistent:innen arbeiten in Kindertagesstätten, Tagespflegeeinrichtungen, in der ambulanten Betreuung, in Einrichtungen der Altenpflege und der Heilerziehungspflege.
Die Ausbildung zum/r staatlich geprüften Sozialassistent/in richtet sich an Studierende, die im sozialen Bereich ihre berufliche Zukunft planen, sich aber noch nicht für einen Bereich entschieden haben. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung nach 2 Jahren kann sich die Ausbildung zum/r Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in oder zur Pflegefachkraft anschließen. Mit dem Erreichen des Q-Vermerks ist zudem der Besuch des beruflichen Gymnasiums möglich.
Sie schließen einen Schulvertrag mit unserer Fachschule ab. Die Ausbildung dauert 2 Jahre und verläuft in enger Verzahnung der beiden Lernorte Berufsfachschule und Praxisstelle. Die schulische Ausbildung wird durch integrierte Praktika von insgesamt 16 Wochen in verschiedenen, sozialpädagogischen Einrichtungen ergänzt.
Die Ausbildung endet mit zwei schriftlichen Abschlussprüfungen. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen erreichen Sie den Abschluss: Staatlich geprüfte(r) Sozialassistent/in sowie den mittleren Schulabschluss (FOR).
Ablauf der Sozialassistent/innen Ausbildung
Der Unterricht findet von montags bis freitags in der Zeit von 8.15 h - 15.30 h statt. In die Unterrichtszeiten sind in den 2 Jahren insgesamt 16 Wochen Praktika integriert.
Durch das Erleben verschiedener sozialer Arbeitsbereiche im theoretischen Unterricht und in der Praxis kann sich eine berufliche Perspektive entwickeln. Unterrichts- und Praxisphasen werden mit den Studierenden und Einrichtungen rechtzeitg abgesprochen.
Zugangsvoraussetzungen:
- Erster Schulabschluss oder Erweiterter Erster
Schulabschluss (Hauptschule nach Klasse 9 / 10) oder Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife [FOR]) - Erfüllung der zehnjährigen Vollzeitschulpflicht
- körperliche Eignung und Belastbarkeit
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Freude am Umgang mit Menschen
Stundentafel:
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- Praktikum (16 Wochen in der gesamten Ausbildung)
Wie kann ich mich bewerben?
Wir nehmen laufend Bewerbungen für das kommende Schuljahr an. Für eine Bewerbung benötigen wir:
- Bewerbungsschreiben mit Adresse, Telefon, E-Mail,
Lebenslauf mit Passbild - Zeugnis Ihres Schulabschlusses bzw. Qualifizierungsnachweises
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und ärztliches
Gesundheitszeugnis
Informationen zum Download