„Vielfalt auf dem Teller, Freundschaft im Herzen“

Kulinarische Leckerbissen, gemeinsames Kochen und angeregte Gespräche prägten den internationalen Kochnachmittag, zu dem das TGB erstmals eingeladen hatte. Die bunte Vielfalt holte das Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg (TGB) diesmal in die Küche. In der Vorweihnachtszeit lud das Team der Schulsozialarbeit die Kooperationspartner und Freunde der Schule ein, gemeinsam kulinarische Schätze zu entdecken. Sodann standen beim ersten „internationalen Kochnachmittag“ 21 Hobbyköch*innen gemeinsam in der Schulküche, um ein syrisches Drei-Gänge-Menü zu zaubern. „Es hätte gar nicht besser sein können“, sagte Schulsozialarbeiter Thomas Redeker im Anschluss über das spannende Aufeinandertreffen unterschiedlicher Akteur*innen unter dem Motto „Vielfalt auf dem Teller, Freundschaft im Herzen“. Nicht nur das Essen erweiterte den Horizont der Teilnehmenden, auch der Austausch untereinander brachte infolgedessen interessante Einblicke und Perspektiven.

„Teambuilding“ im besonderen Setting

Ein ungewohntes Klassenzimmer (von links): Elisa Leyk, Dorian Weiß (Nullsieben Bildungszone) und Lehramtsstudent Bernd Lünswilken begleiteten die Schüler*innen im Teambuilding-Workshop des SC Paderborn 07 in der Home Deluxe Arena. Werwölfe im Klassenzimmer? Ein eher seltenes Szenario. Die Schüler*innen des Kolping-Berufskollegs Paderborn schlüpften jetzt jedoch in die Rollen von Werwölfen, Hexen, Seherinnen & Co. „Warum haben die Wölfe das Spiel gewonnen?“ läutete Dorian Weiß die Reflexionsrunde ein. Das beliebte Rollenspiel „Werwölfe“ gehört zu seinem Workshoprepertoire. Zwei Tage lange schulte er die Schüler*innen im Teambuilding. So ungewöhnlich die Methoden, so ungewöhnlich auch das „Klassenzimmer“: Die Teilnehmenden der Ausbildungsvorbereitung (AVV) waren zu Gast in der Home Deluxe Arena des SC Paderborn 07.

Ein Zeichen der Solidarität für Betroffene von „Kinderdemenz“

Zum Sankt-Martinsfest hat die Kolping Kindertageseinrichtung Bad Lippspringe ein Zeichen der Solidarität gesetzt und zu Spenden zugunsten der NCL-Gruppe Deutschland aufgerufen. Demenz – das ist für viele Menschen kein Fremdwort. Viele sind im privaten oder beruflichen Kontext schon mit dem Thema in Berührung gekommen. Doch die wenigsten wissen, dass auch Kinder und Jugendliche bereits von dieser Krankheit betroffen sein können. „Kinderdemenz-NCL“ wird eine seltene Stoffwechselerkrankung umgangssprachlich genannt, die durch eine Genmutation verursacht wird – eine der häufigsten erblichen neurodegenerativen (Hirnabbau-) Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Davon hörten auch die Eltern der Kolping Kindertageseinrichtung Bad Lippspringe zum ersten Mal. Die Kita hatte anlässlich des Sankt-Martinsfestes zu Spenden zugunsten der Selbsthilfeorganisation NCL-Gruppe Deutschland aufgerufen. „Ich habe viel Kontakt zu einer Familie in meiner Nachbarschaft, die von der seltenen Krankheit NCL (Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen) betroffen ist, und habe dadurch einen sehr direkten Einblick in die Herausforderungen, mit denen diese Familien konfrontiert sind“, sagt Kitaleiter Kilian Kuhnke.

Ein Aushängeschild für das Berufskolleg Paderborn

Schulleiterin Maren Meli (rechts), DaZ-Lehrerin Oksana Lang (Dritte von links) und Oksana Kojuschna (Fünfte von links) vom Kolping-Bildungswerk Paderborn freuen sich, dass sie einem weiteren Abschlussjahrgang der IFK 3 die telc-Sprachzertifikate überreichen konnten. Eine wichtige Zusatzqualifikation können die Absolvent*innen der Internationalen Förderklasse drei (IFK 3) am Kolping-Berufskolleg Paderborn erwerben. Parallel zu ihrem Schulabschluss können sie die Prüfung für das telc-Sprachzertifikat – Niveau B1 – ablegen. Möglich macht dies eine gute Kooperation innerhalb der Kolping-Gruppe Paderborn. Seit sechs Jahren arbeiten das Kolping-Bildungswerk Paderborn (Fort- und Weiterbildung/Erwachsenenbildung) und die Schule zusammen. „Wir sind die einzige Berufsschule mit Internationalen Förderklassen in Paderborn, die das telc-Sprachzertifikat regelmäßig – jedes Schuljahr – anbietet“, sagt Schulleiterin Maren Meli. Für das Berufskolleg ein Aushängeschild und für die Schüler*innen eine Eintrittskarte in die Zukunft.

Herzenspost gegen Einsamkeit

Das TGB-Team hat sich an der Aktion „Herzenspost“ der Youngcaritas in Warburg angeschlossen und liebe Weihnachtsbotschaften für Senior*innen verfasst. „Lieber unbekannter Mensch“ – so fängt manche Postkarte an, die das Theresia-Gerhardinger-Berufskolleg (TGB) in seiner Herzensboxkiste gesammelt hat. 87 Karten, die den Alltag von 87 Senior*innen mit einem herzlichen Weihnachtsgruß versüßen. Gerne war das TGB der Einladung der Youngcaritas in Warburg nachgekommen, sich der Aktion „Herzenspost“ anzuschließen. Wie viele andere Briefe- und Kartenschreiber*innen aus der Region ließ man seinem Schreibfluss freien Lauf, um Freude zu verschicken und das Gefühl von Einsamkeit an Weihnachten etwas abzumildern.

Laufen für das „WDR 2 Weihnachtswunder“

Auch die Schüler*innen der Adolph-Kolping-Schule Brakel wollten ihren Beitrag zum Weihnachtswunder beisteuern. Und so liefen sie zusammen insgesamt 865 Runden um das Kolping-Gelände am Tegelweg. Eine Leistung, die von ihren Sponsor*innen honoriert wurde. Den Erlös über 840 Euro spendeten sie für die Benefizaktion „WDR 2 Weihnachtswunder“.